Mantelwellendrossel auf dem Autodach

DK4ZZ/m Mantelwellendrossel im Auto gegen Störungen

Schon wieder was, was kaum jemand verstehen wird, der nicht tief im Thema steckt. Daher schreibe ich mal ein wenig dazu. Ich versuche es einfach zu erklären, was eine Mantelwellendrossel im Auto ist und warum man diese benötigt.

Mantelwellendrossel im Auto

Im Auto sind in der Regel unzählig viele Gerätschaften, die potenziell Funkstörung produzieren können, oder von Funkstrahlen gestört werden können. Es ist also nicht ratsam eine Antenne oder einen Teil einer Antenne im Fahrzeug zu betreiben. Da sind wir uns sicherlich alle einig.

In dem Beitrag DK4ZZ/m Amateurfunk im Auto. Das geht ganz gut! beschrieben, dass ein Koaxialkabel zwei Adern hat. Und dass sie äußere Ader an Masse angeschlossen werden muss. In diesem Beitrag habe ich auch beschrieben, wie ich das gemacht habe.
Zum Thema Teil der Antenne im Fahrzeug gilt folgendes:
Wenn der Außenleiter des Koaxialkabels am Fußpunkt der Antenne an Masse angeschlossen ist, gibt es eine leitende Verbindung von der Außenseite des Fahrzeugs bis zum Funkgerät. Und diese Verbindung ist Teil der Antenne. Das im Fahrzeug liegende Koaxialkabel kann und wird über den Außenleiter Sendeenergie ins Fahrzeug strahlen und auch ungewollte Signale aus dem Innenraum des Fahrzeugs wieder an die Antenne leiten, die dann als Störung im Funkgerät bemerkbar werden. Das will man nicht.

Es muss also erreicht werden, dass das Koaxialkabel nicht teil der Antenne wird. Das erreichen wir mit einer Mantelwellendrossel. Diese trennt quasi die Komponenten Antenne und Koaxialkabel in zwei Systeme auf. Die Energie, die zwischen Innenleiter und Außenleiter des Koaxialkabels transportiert wird, wird davon nur ganz wenig beeinflusst. Die Energie, die auf der Außenseite des Außenleiters übertragen wird, wird hingegen stark gedämpft. Und genau das wollen wir haben.

Aufbau der Mentelwellendrossel

Diese Mantelwellendrossel besteht nur aus einem Ferritkern aus 43 Material. Es ist der Typ FT 240-43. Durch diesen Kern werden 2 x 7 Windungen von dem Koaxialkabel gegenläufig gewickelt. Und schon ist die Drossel fertig.

Zugegeben, auf dem Bild ist die Drossel noch nicht ordnungsgemäß installiert. Die Drossel sollte nicht so nah an einem Metall befestigt werden. Dies hat sicherlich negativen Einfluss auf die Funktion. Aber der Effekt ist auch so absolut überzeugend. Ohne diese Drossel hatte ich viele Störungen im Empfänger, sobald die Zündung eingeschaltet wurde. Das ist jetzt nicht mehr so.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert