https://pixabay.com/de/users/%CE%B5%CE%BB%CF%85%CE%B1%CE%BD_%CE%BD%CE%B9%CE%BA%CF%8C%CE%BB%CE%B1%CE%BF%CF%82-5848626/

Was tun bei Funkstörungen?

Ein Funker stört mein Radio? Störungen durch Funkgerät. Was tun bei Funkstörungen? Kann ein Funkgerät stören? Störungen durch Funkantenne

Kein Bild im TV. Knistern, Brummen, Zischen aus den Lautsprechern? Dies sind nur ein paar Dinge, die passieren können, wenn der Funkamateur Störungen verursacht. Licht an, Licht aus, Licht hell, Licht dunkel ist auch möglich. Die Ursachen sind vielfältig. Der Funkamateur kann ein defektes Gerät verwenden, welches die Störungen hervorruft. Aber auch das gestörte Gerät kann zum Beispiel in der Abschirmung mangelhaft und so einfach zu empfindlich sein. Egal, was der Grund ist, die Störungen will keiner haben. Hier ein kleiner Leitfaden, was nun zu tun ist. Um aufzuzeigen wie so etwas ablaufen kann, hier ein kleines Beispiel. Ich ziehe mal meine Funkstation und meinen Funkalltag als Beispiel heran und wir nehmen an, mein Nachbar bemerkt Störungen (Brummen, Knacken, Knistern) aus den Lautsprechern seiner Stereoanlage. Ich schreibe mal in der Ich-Form und hoffe, meine Funkerkollegen würden sich ähnlich verhalten.

Kann es überhaupt eine Funkstörung sein?

Dieser Punkt sollte als Erstes geklärt werden. Wie geschrieben, nehmen wir eine Störung in der Lautsprecheranlage einer Stereoanlage an. Wenn die Störungen dauerhaft sind, sollte eine andere Ursache als der Funkamateur in Betracht gezogen werden. Die Störungen durch den Funkamateur können nur auftreten, wenn das Funkgerät auf Sendung geht. Lasse ich meine Sendetaste los und das Funkgerät schaltet von Senden auf Empfang um, müssen auch die Störungen aufhören. Das Brummen in den Lautsprechern ist also mal da, dann wieder nicht, dann wieder da usw. Brummt es ständig, müsste es etwas anderes sein. Bei Störungen im Fernsehbild verhält es sich ähnlich. Bild da, Bild weg oder eingefroren, Bild wieder da usw. Wir gehen ab jetzt davon aus, dass die Störungen wechselweise auftreten. Also kann es an meiner Funkstation liegen.

Störung melden

Bevor man eine Störung meldet, sollten einige Informationen gesammelt werden:
Was wird gestört?
Wie äußert sich die Störung?
Wann finden die Störungen statt? Hier ist ein kleines Protokoll mit Datum und Uhrzeit sowie die Dauer der Störungen von großem Interesse. Es müssen nicht unzählige Vorfälle gesammelt werden. Drei, vier oder fünf Vorfälle im Protokoll reichen normalerweise aus.

Der einfachste Weg…

… eine Störung zu melden, ist der kurze Dienstweg. Spricht den Funkamateur einfach direkt an. „Kann es sein, dass du beim Funken Störungen in meiner Stereoanlage machst?“ Ein guter Funkamateur wird diese Frage nicht mit einem „Nein!!!“ beantworten und auf Stur stellen. Die Antwort sollte lauten: „Natürlich kann das sein. Lass uns das Problem finden und beheben.“

Der einfache Weg sollte nach Möglichkeit auch immer im ersten Anlauf versucht werden.

Der offizielle Weg…

… ist, wenn man den Funkamateur nicht ansprechen kann oder will, eine Meldung einer Funkstörung bei der BNetzA. Hier der Link: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Funktechnik/Stoerung/start.html
Dies geht telefonisch oder per Webformular.

Egal, welcher Weg genommen wird, ab hier kann man das angefertigte Protokoll gut gebrauchen.

Zunächst gehen wir davon aus, es wurde der einfachste Weg genommen und ich wurde direkt angesprochen. Halte mir dein Protokoll unter die Nase. Ich führe über fast jede Funkverbindung ein Logbuch. Gleiche ich mein Logbuch mit deinem Protokoll ab, kann ich erkennen, ob ich zu diesen Zeiten überhaupt gefunkt habe und wenn ja, auf welchen Frequenzen, mit welcher Sendeleistung und mit welcher Antenne. Das hilft mir enorm, das weitere Vorgehen (Entstörung) zu planen.

Wenn der offizielle Weg gewählt wurde, hilft hier auch das Protokoll. Denn die BNetzA wird sicherlich auch gerne das Protokoll mit meinem Logbuch abgleichen wollen.

Grund der Störung ermitteln

Wir machen es jetzt mal ein wenig kompliziert und gehen davon aus, dass ich zu den im Protokoll aufgeschriebenen Zeiten wohl gefunkt haben könnte, aber keinen Eintrag in meinem Logbuch finden kann. So bleibt nur, mal alle Frequenzen mit einer hohen Sendeleistung „abzuklappern“ und dabei zu prüfen, ob die Störungen dabei auftreten. Wir bleiben im komplizierten Bereich, und wir können die Störungen jetzt gerade nicht provozieren. Ich werde nun ganz penibel jede Aussendung meiner Funkanlage protokollieren und dich bitten, weiterhin jede Störung in deinem Protokoll zu vermerken. Wenn du ein paar neue Vorfälle gesammelt hast, sprechen wir uns wieder. Auf diese Weise werden wir herausfinden, ob meine Funkanlage die Störungen hervorruft oder nicht. Falls es sich herausstellt, dass meine Anlage nicht die Ursache der Störung ist, helfe ich bestimmt dennoch weiter, die Ursache zu finden.

Wenn die BNetzA gerufen wurde.

Dann bekomme ich einen Brief mit einem Terminvorschlag, an dem mich der Prüf- und Messdienst von der Bundesnetzagentur besuchen möchte. An diesem Tage fährt dann ein Messwagen vor. Meine Funkanlage wird vermessen. Werden keine Grenzwerte überschritten, wird eine weitere Messung an der Stereoanlage vorgenommen. Entweder überschreitet meine Aussendung nun einen Grenzwert oder nicht. Wenn ja, werde ich meine Sendeleistung reduzieren müssen, wenn nicht, ist die Stereoanlage nicht ausreichend störfest.

Wie kann eine Entsörung realisiert werden?

Wir haben nun herausgefunden, dass ich die Störungen verursache, wenn ich auf einer gewissen Frequenz auf Sendung gehe. Alsbald kommen seltsame Geräusche aus den Lautsprechern der Stereoanlage. Wir stellen fest, dass dies auch bei relativ geringer Ausgangsleistung aus meinem Sender passiert, oder die BNetzA hat ermittelt, dass keine Grenzwerte überschritten werden. Möglicherweise überschneidet sich die Länge des Lautsprecherkabels mit der Wellenlänge der von mir genutzten Frequenz. Dann kann ein Maximum an Leistung in das Kabel induziert werden und es kann zu diesen Störungen kommen. So komplex der Grund sein kann, so einfach kann auch die Lösung sein. Idealerweise kann bereits durch Anbringen von Ferrithülsen um die Lautsprecherkabel eine Entstörung glücken. Ferrite sind diese Knubbel an den Kabeln, die man oft sieht und sich wundert, wofür diese sind.

Hier ein Bild von so einem Ferrit an einem hochwertigen USB-Kabel:

Hochwertiges USB-Kabel mit Ferrithülse

Jedes Kabel wirkt wie eine Antenne. Diese „Antenne“ nimmt die Energie der Funkwelle auf und transportiert diese in das Gerät, an dem das Kabel angeschlossen ist. Kommt das Gerät mit dieser Energie nicht klar, kommt es zu Fehlfunktionen oder Störungen. Die Ferrithülse wirkt wie eine Sperre für die Energie der Funkwelle, sodass diese nicht mehr in das Gerät übertragen werden kann. Störung behoben.

Fazit

So einfach kann es sein. Sicherlich gibt es auch komplexere Entstörungen, aber in vielen Fällen ist eine Lösung einfach umzusetzen. Als Funkamateur kennt man noch weitere Möglichkeiten, Geräte zu entstören. Oder hat zumindest eine Ahnung, wen man fragen kann oder wo man weitere Lösungswege nachlesen kann.

So denn, falls ich also bei euch störe, einfach anklingeln. Ich beiße nicht. Und die, die gestört werden und mich nicht kennen, die anderen Funkamateure beißen in der Regel auch nicht.

Fragen? Schreib ein Kommentar!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert