Xiegu G90 vergleich Pegelmessung

Xiegu G90 zu leise, schlechter Empfang

An meinem Xiegu G90 war plötzlich alles so leise. Ich musste die Lautstärke auf Maximum einstellen, damit ich überhaupt was hören konnte. Da stimme also etwas nicht. War der Lautsprecher vielleicht nur defekt? Nein, denn auch über den Kopfhörer ist mir aufgefallen, dass alles irgendwie zu leise war. Und jetzt folgt eine schöne Geschichte 🙂

Xiegu G90 Empfänger testen

Ich wunderte mich, dass alle Stationen mit einem niedrigen S-Wert zu empfangen waren. Ein defekter Empfänger könnte auch die Ursache für leise Signale aus dem Lautsprecher sein. Also habe ich den Empfang mit einem anderen Fungerät verglichen. Zunächst auf die schnelle Methode. Einen 2-Fach Antennenumschalter falsch herum an die Antenne angeschlossen und an die beiden anderen Buchsen einen Yaesu FTDX10 und den Xiegu G90.

Sicherheitshinweis

Wenn du zwei Geräte zeitgleich an einer Antenne betreibst und keinen speziellen und Filter einsetzt, darf auf keinen Fall eine Sendeleistung aus einem der Geräte kommen. Erst recht nicht, wenn beide Geräte auf der gleichen Frequenz oder nahe beieinander liegenden Frequenzen eingestellt sind. Es besteht dann die Gefahr, dass etwas kaputtgeht. Denn der Empfänger des nicht sendenden Gerätes bekommt dann zu viel Spannung am Empfängereingang ab und kann, nein wird, kaputtgehen.
Also: Geräte erst einschalten, dann die Mikrofone, Fußtaster, USB-Kabel etc. abmachen und dann erst die Antennenkabel anschließen.
Noch ein Hinweis. Manche Geräte (z.B. Yaesu) gehen auf Sendung, wenn der daran angeschlossene PC eingeschaltet wird. Auch dann, wenn kein Mikrofon angeschlossen ist. Daher auch das USB-Kabel abmachen. Sicher, ist sicher.

Gesagt, getan! Ich suchte mit dem FTDX10 eine gut hörbare Station auf dem 20-Meter-Band heraus, wo wenig QSB (schwankende Signalstärke) bemerkbar war und schaute auf das S-Meter. Dann schaltete ich um auf den G90, der auf die gleiche Frequenz im 20-Meter-Band eingestellt war und schaute auch dort auf das S-Meter. Und siehe da, es wurden gut zwei S-Stufen weniger angezeigt. Um ein Problem mit den Antennenkabeln oder dem Umschalter auszuschließen, habe ich die Kabel einmal Kreuz getauscht. Vom FTDX10 in den G90 und umgekehrt. Es blieb dabei. Also muss es am Gerät liegen. Schade.

Recherche im Internet nach G90 Problemen

Bei einem so beliebten Gerät stehen die Chancen gut, dass jemand anderes auch schon mal so ein Problem hatte, über mehr Wissen als ich verfüge, den Fehler gefunden, behoben und die Reparatur dokumentiert hat. Das war leider nicht der Fall. Ich habe zwar einen Schaltplan vom Xiegu G90 gefunden, aber der war alt und passte nicht zu der neuen Platinenversion. Dann habe ich die Website von YO3HJV gefunden, der viel über Modifikationen und Reparaturen eines G90 veröffentlicht hatte. Mein spezielles Problem war dort aber nicht dabei. Oder habe ich es übersehen? Ich schaute also selbst in das Gerät um vielleicht den Fehler finden zu können. Und bitte merkt euch diese Textpassage für später. 🙂

Xiegu G90 öffnen

Zuerst muss das Gerät natürlich geöffnet werden. Dazu die 6 Schrauben oben auf dem Gehäusedeckel entfernen. Die beiden Schrauben am Lautsprecher können drin bleiben.

Xiegu G90 öffnen, zu lösende Schrauben

Dann ein Opening-Tool (dünner Blechstreifen) im hinteren Bereich des Gerätes in den Spalt zwischen Gehäusedeckel und Gehäuserahmen stecken und den Deckel hinten leicht anheben. Das Opening-Tool so belassen. Da der Deckel vorne unter dem Frontpanel eingeschoben wird, kann man nun gegen eine der Schrauben vom Lautsprecher drücken und so den Deckel nach hinten schieben, bis er vorne nicht mehr vom Frontpanel verdeckt wird. Auf diese Weise kann man sich die Demontage des Frontpanel sparen.

Xiegu G90 Gehäusedeckel entfernen

Nun den Deckel vorsichtig anheben und das Lautsprecherkabel von der Platine trennen. Leichtes ziehen am Kabel reicht normalerweise aus. Besser ist, mit den Fingernägeln zwischen Stecker und Buchse und dann ziehen. Oder noch besser, mit einem passenden Werkzeug. Ich ziehe immer am Kabel.

Xiegu G90 Gehäusedeckel anheben und Lautsprecherkabel abziehen

Wir nähern uns der Problemzone. Unter diesem Abschirmblech befindet sich das defekte Bauteil.

Xiegu G90 Abschirmblech

Und jetzt Achtung. Das Abschirmblech muss demontiert werden. Das ist zum Glück nicht verlötet, sondern geklippt. Ich habe hier einen riesigen Fehler gemacht und ein weiteres Bauteil beschädigt. Ich habe einen Schraubendreher genommen und wollte damit das Abschirmblech an einer Ecke anheben. Dabei war ich zu kräftig, und habe den Schraubendreher unter das Blech geschoben und dabei eine Diode zerstört.

Xiegu G90 Diode zerstört.

Unter dem Mikroskop sah das dann so aus:

Xiegu G90 Diode zerstört. Anicht Mikroskop

Dieses Bauteil muss also auch neu. Ich lötete es also aus. Dabei das nächste Unglück.

Xiegu G90 Lötpad abgerissen

Ob es an meiner Grobmotorik oder an der Attacke mit dem Schraubendreher lag, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall habe ich beim Auslöten das Lötpad von der Platine gerissen. Und an dieser Stelle endete die Reparatur vorerst. Mir wurde klar, dass ich mit meinen Löt-Fähigkeiten und mit meinem Lötkolben nicht weiter komme. Das musste sich erst ändern.

Da ich nicht auf das Funkgerät verzichten wollte und eine erfolgreiche Reparatur in meinen Augen eher ein Wunschdenken war, entschloss ich mich, ein neues Xiegu G90 zu kaufen.

Neues Xiegu G90 bestellt

Kurz vor meinem Urlaub schlug ich zu und bestellte das Gerät und stellte fest, dass das G90 nun um einiges teurer ist, als früher. Wenige Tage später erhielt ich die Lieferung, packte das Gerät aus und schluckte den teuren Klos in meinem Hals runter. Hier könnte die Geschichte nun zu Ende sein. Ist Sie aber nicht.

Zufall 1

Nach kanpp drei Wochen störte es mich, dass mein Xiegu G90 sehr warm wurde. Hast du dir die obere Textpassage gemerkt? Wir kommen nämlich jetzt darauf zurück. Da hatte ich u.a. geschrieben: Bei einem so beliebten Gerät stehen die Chancen gut, dass jemand anderes auch schon mal so ein Problem hatte, über mehr Wissen als ich verfüge, den Fehler gefunden, behoben und die Reparatur dokumentiert hat. Also suchte ich wieder im Netz und landete wieder auf der Seite von YO3HJV. Dort wird beschrieben, was man machen muss, damit das Gerät nicht mehr so heiß wird. Aber, jetzt steht da plötzlich auch genau mein Problem beschrieben, inkl. der Lösung.

Eingereicht wurde der Reparaturbericht von IZ2EAS. Ein ganze Liste mit Fehlern rund um den G90 findest du hier. Unter dem Punkt Loss of sensitivity albeit ATT works normal ist mein Problem beschrieben. In dem Gerät befindet sich ein HF-Switch (Hochfrequenz Schalter), der beim Senden den Empfänger von der HF trennt, damit dieser nicht kaputtgeht. Und dieser Schalter soll defekt sein, was den Empfang enorm verschlechtert.
Bemerkenswert ist, dass YO3HJV zahlreiche Beitrage über den G90 verfasst hat. Ein Blick auf diese Seite lohnt auf jeden Fall. An dieser Stelle ein großes Danke!

Jetzt war klar, es gibt Chancen, dass meinem alten G90 wieder neues Leben eingehaucht werden kann. Es muss nur ein 2 mm großer HF-Umschalter mit insgesamt sechs Beinchen getauscht werden, der wenige Cent kostet. Wäre das nicht meine Löt-Unfähigkeit.

Werkzeug kaufen, Teile bestellen

Ich bestellte eine Lötstation aus Fernost, der man eine gute Qualität nachsagt. Siehe Video von DL2ART.
Das passt auch, aber das Ding macht Störungen auf Kurzwelle. Da ich beim Löten dann auch gerne das Funkgerät anhabe, nervt das schon ein wenig. Man kann damit aber leben.

Weiter bestellte ich ein paar Dioden und ein paar von diesen HF-Umschaltern. Und weil ich schon dabei war Geld auszugeben, besuchte ich auch den Onlie-Shop von Radioddity

Zufall 2

Ich wollte nämlich ein paar Handmikrofone für meine Handfunkgeräte kaufen. Dabei wurde mir auf der Webseite von Radioddity Werbung für ein Gewinnspiel angezeigt. Man konnte Lose kaufen und erhielt die Chance auf hochpreisige Gewinne. Unter anderem den neuen Transceiver X6200, aber auch Zubehör und G90 Transceiver. Ich wollte den X6200 gewinnen und habe 20 Lose zu je einem Dollar gekauft.

Lötstation angekommen

Die Lieferung der Lötstation erfolgte nach ca. 10 Tagen und ich fing an, an einem alten Computer-Mainboard das Löten von kleinen SMD-Bauteilen zu üben. Einfach nur auslöten, Platine an der Stelle reinigen und das gleiche Teil wieder einlöten. Nach ein paar vielen Versuchen war ich mit dem Ergebnis zufrieden. Darüber gibt es auch ein Beitrag hier auf meiner Seite.
https://dk4zz.de/was-macht-ein-funkamateur-sonst-noch-so-loeten-zum-beispiel/

Bauteile angekommen

Nun sind auch die Bauteile mittlerweile geliefert worden. Aber die Zeit ist knapp, also lege ich die Sache erst mal wieder auf Eis. Ich hab ja bereits ein neues Funkgerät gekauft. Es eilt also nicht. Die Rückgabefrist ist eh lange um. Also, was soll es?

Nachricht eines befreundetem OM

Eines Tages erhielt ich von meinem Freund Lars DO8LSG folgenden Screenshot. Lars war auf der Seite von Radioddity und hat sich das Ergebnis der Verlosung angeschaut.

Radioddity Gewinnspiel

Ich hatte schon gar nicht mehr an dieses Gewinnspiel gedacht und auch überhaupt nicht mit einem Gewinn gerechnet. Aber nun sah es so aus, als ob ich ein Xiegu G90 gewonnen hätte. Es freute mich schon, aber ich ging erst einmal davon aus, dass ein anderer Timo B. gewonnen hätte. Obwohl das schon fast meine E-Mail-Adresse sein könnte. Ein paar Tage später dann die Gewissheit, ich habe tatsächlich ein Xiegu G90 gewonnen. Das ist auch binnen ein paar Tagen hier angekommen. Macht in Summe jetzt dreimal Xiegu G90 hier im Shack. 🙂 1 x defekt, 1 x neu gekauft, 1x gewonnen. Ich will mich nicht beschweren, aber so langsam geht mir hier der Platz aus 🙂 Nein, ich freue mich wirklich über den Gewinn. Und was ich mal loswerden will, der Support von Radioddity ist echt gut. Das war nämlich auch der Grund, warum ich die Lose gekauft hatte. Als Danke für den guten Support.

Noch kein Lötprofi, aber…

Jetzt aber mal los. Das Gerät will repariert werden. Zuerst die defekte Diode mit dem abgerissenen Lötpad. Ich habe mit einem Glasfaserpinsel die Schutzlackierung der Platine entfernt und auf die nun freiliegende Stelle Lötzinn aufgetragen. Hab leider kein Foto nach dem Reinigen der Platine. Also seht da mal drüber weg. Eins sei noch gesagt, die Bilder sind alle enorm vergrößert und stammen von einem Mikroskop. Die Diode ist knapp 5 mm lang.

Xiegu G90 Platine verzinnt

Dann ordentlich Flussmittel darauf und damit die neue Diode auf die Platine „geklebt“.

Xiegu G90 neue Diode vor Verlöten mit Angabe der Größe

Dann die Diode verlötet. Leicht schräg, weil sonst keine Verlötung möglich gewesen wäre.

Xiegu G90 neue Diode eingelötet

Das ging halbwegs gut. Weiter geht mit dem kleinen Chip. 2 x drei Beinchen auf 2,5 mm Länge. Das Bild zeigt den alten defekten Chip. Darüber befindet sich ein 47kOhm Widerstand Bauform 0402. Der ist also lediglich 1 mm lang. Und hat auch ca. 1 mm Abstand zum Chip. Und das wird zum Problem. Dazu später mehr.

Vorgehen wie folgt. Flussmittel darauf und einen großen Klecks Lötzinn auf die Spitze vom Lötkolben. Dann auf einer Seite des Chips alle drei Beinchen zeitgleich erwärmen, bis das Lot flüssig ist. Das habe ich sogar gefilmt. Und mein nächstes Missgeschick gleich mit. Der 47 kOhm Widerstand über dem Chip klebte plötzlich an der Lötspitze, was ich nicht bemerkt hatte. Der war dann so heiß geworden, dass er kaputtgegangen ist. Leider ist nirgendwo geschrieben, was das für ein Widerstand ist. Nachmessen ging nicht mehr. Zum Glück, habe ich ja nicht nur einen G90 und konnte den Wert somit durch eine Messung herausfinden. Für die Zukunft, einfach mal alle anderen Bauteile in der Umgebung vor dem Löten versuchen zu bestimmen, oder vorsichtiger sein.

Nachdem ich dann auch noch einen anderen 47 kOhm Widerstand eingelötet hatte, funktionierte das Gerät sogar wieder

Xiegu G90 Vergleich nach Reparatur. Pegelmessung

Oben das alte reparierte Gerät, unten das neue Gerät. Beide sind mit einem Splitter an einem Signalgenerator angeschlossen, der auf 14.100,00 MHz ein Signal ausgibt. Beide Geräten zeigen der gleichen Pegel an. -83 dBm, also ca. S7. Reparatur nach vielen Umwegen doch noch erfolgreich.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert